Harnwegsinfekte – Mehr als nur eine Unterkühlung

Sicher kennen Sie das genauso wie die Patienten, die in unsere Allmedica Praxis mit deutschen Ärzten kommen: Man hat sich umgangssprachlich „unten rum unterkühlt“.
Was wir umgangssprachlich Unterkühlung nennen, ist schnell eine schmerzhafte Harnwegsinfektion, die sich vermeiden lässt.

Harnwegsinfekte sind eine unangenehme Erkrankung, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann. Zu den häufigsten Ursachen gehören Unterkühlung, zu wenig Trinken, Keimbesiedlung, zu langes Schwimmen im kalten Wasser sowie das Nicht-Ausziehen nasser Badesachen und das anschliessende Abtrocknen, da die Verdunstungskälte nicht zu unterschätzen ist.

Vorbeugung von Harnwegsinfekten

Sicher kann man eine Harnwegsinfektion nicht immer vermeiden, vor allem dafür sensible Menschen, aber einige einfache Vorbeugungsmassnahmen können das Leben erleichtern.

Besonders Frauen sollten nach dem Geschlechtsverkehr kurz Wasserlassen, um aufsteigende Keime durch die kurze Harnröhre zu vermeiden. Beim Toilettengang sollten Frauen von vorne nach hinten abwischen, um zu verhindern, dass E.coli Keime, die im Darm beheimatet sind, in die Blase gelangen.

Zur weiteren Vorbeugung von Harnwegsinfekten empfiehlt es sich, viel Wasser zu trinken und kalte Füße sowie Unterkühlung der Nierenregion zu vermeiden (Nicht mit nackten Füßen auf kalten Fliesen laufen. Ein Kissen auf dem Stuhl beim Sitzen im Freien legen). Auch das längere Tragen von nassen Badesachen sollte vermieden werden.

In die Natur geschaut, eignet sich auch Preiselbeersaft hervorragend zur Vorbeugung von Harnwegsinfekten.

Behandlung von Harnwegsinfekten

Im Falle einer Infektion sollte man keine Wärmeflasche auf den Bauch legen, da dies die Vermehrung von Keimen begünstigen kann (I“nkubatoreffekt“). Die Blasen- und Nierenregion sollte jedoch auf Körpertemperatur gehalten werden, indem man beispielsweise einen Pullover umbindet oder ein Kissen auf kalte Untergründe legt.

Die Therapie von Harnwegsinfekten umfasst in der Regel eine Antibiose, die gleichzeitig mit einem Probiotikum für den Darm und die Vagina verabreicht wird. Falls die Infektion wiederholt auftritt, ist eine Urinkultur und ein Antibiogramm vor Antibiose unbedingt erforderlich, um den Keim zu bestimmen und das adäquate Antibiotikum zu verabreichen und den Therapieerfolg zu überprüfen. In manchen Fällen kann eine urologische Abklärung notwendig sein, insbesondere bei abakteriellen Harnwegsinfekten, um andere Ursachen wie Restharn auszuschließen.

Haben Sie sich bei Ihrem Mallorca-Aufenthalt unterkühlt und vermuten eine Harnwegsinfektion? Dann wenden Sie sich an unser Team deutscher Ärzte in der Allmedica Praxis in Puerto de Andratx.


Alzheimer

Alzheimer – Das langsame Vergessen

Alzheimer oder senile Demenz ist eine schwerwiegende Erkrankung des Gehirns, die meist im Alter auftritt. Betroffene, die unsere Arztpraxis auf Mallorca aufsuchen, leiden unter fortschreitenden Gedächtnisstörungen, Verlust von kognitiven Fähigkeiten sowie Verhaltens- und Persönlichkeitsveränderungen. In Deutschland sind circa 1,6 Millionen Menschen von dieser Erkrankung betroffen. Aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung steigt die Anzahl der Betroffenen kontinuierlich.

Die Behandlung von Alzheimer-Krankheit und seniler Demenz erfordert eine multidisziplinäre Herangehensweise, die medizinische, psychologische und soziale Faktoren berücksichtigt. Allmedica Andratx, ein Team deutscher Ärzte auf Mallorca, bietet eine breite Palette von Behandlungsoptionen an, darunter medikamentöse Therapien, psychotherapeutische Ansätze und nicht-pharmakologische Interventionen wie kognitives Training und Ernährungsberatung.

Bis heute gibt es keine Heilung für Alzheimer, jedoch können bestimmte Medikamente und Therapien den Verlauf der Erkrankung verlangsamen und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Eine frühzeitige Diagnose ist hierbei von großer Bedeutung. Eine genaue Untersuchung des Gehirns und eine gezielte Befragung von Patienten und Angehörigen sind notwendig, um die Diagnose zu stellen.

Medikamentöse Behandlung

Eine medikamentöse Behandlung kann den Verlauf der Erkrankung verlangsamen und das Fortschreiten der Symptome mildern. Die Wirkstoffe zielen darauf ab, die Übertragung von Botenstoffen im Gehirn zu verbessern, um die kognitiven Fähigkeiten zu verbessern. Bei vielen Patienten wird die Kombination von verschiedenen Wirkstoffen empfohlen, um einen optimalen Effekt zu erzielen. Allerdings können Medikamente auch unerwünschte Nebenwirkungen haben, wie zum Beispiel Übelkeit, Durchfall und Schwindel.

Psychotherapie

Neben der medikamentösen Therapie kann auch eine gezielte Psychotherapie helfen, um den Verlauf der Erkrankung zu verlangsamen. Die Gedächtnis- und kognitiven Fähigkeiten der Betroffenen können durch gezieltes Training verbessert werden. Auch regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ein soziales Umfeld können dazu beitragen, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen.

Unterstützende Therapie

Eine weitere Möglichkeit der Behandlung ist die unterstützende Therapie, die vor allem auf die Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen abzielt. Hierbei geht es vor allem um die Verbesserung der Kommunikation und der Interaktion zwischen dem Erkrankten und den Angehörigen. Auch eine individuelle Betreuung und ein gezieltes Pflegekonzept können hierbei helfen.

Insgesamt gibt es heute verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um den Verlauf der Alzheimer-Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Trotzdem bleibt Alzheimer eine schwere Erkrankung, die eine große Belastung für die Betroffenen sowie deren Angehörige darstellt. Eine frühzeitige Diagnose und eine gezielte Therapie können jedoch dazu beitragen, den Verlauf der Erkrankung positiv zu beeinflussen.

Diagnose in unserer Allmedica Arztpraxis auf Mallorca

Die Diagnose von Alzheimer-Krankheit und seniler Demenz erfordert eine sorgfältige Bewertung der kognitiven Funktionen des Patienten sowie eine gründliche medizinische Anamnese und körperliche Untersuchung. Allmedica Andratx bietet eine umfassende Diagnose an, die bildgebende Verfahren wie CT- und MRT-Scans sowie neuropsychologische Tests umfasst.

Unsere medizinischen Leistungen zielen auf die Verbesserung der Lebensqualität von Alzheimer-Patienten und ihren Familien ab.


Heuschnupfen – Wenn die Nase juckt und Augen tränen

Heuschnupfen ist eine häufige allergische Erkrankung, die durch eine Überreaktion des Immunsystems auf bestimmte Allergene wie Pollen, Gräser oder Schimmelpilze verursacht wird. Die Symptome reichen von juckenden Augen und laufender Nase bis hin zu schweren Atemproblemen und Asthma.

In Deutschland leiden rund 15 Millionen Menschen unter Heuschnupfen. Doch auch auf Mallorca ist die Erkrankung weit verbreitet. Zum Glück gibt es hier inzwischen auch deutschsprachige Ärzte wie unser Team von Allmedica Andratx, die sich auf die Behandlung von Heuschnupfen spezialisiert haben.

Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Behandlung von Allergien bieten wir unseren Patienten umfassende Diagnostik und Therapie an.

Vitamin D mit Magnesiumzitrat

Eine innovative Therapieform, die das Team von Allmedica Andratx bei der Behandlung von Heuschnupfen einsetzt, ist die hoch dosierte Gabe von Vitamin D mit Magnesiumzitrat. Diese Kombination hat sich als äußerst wirksam erwiesen, da sie die Aktivierung von Mastzellen reduziert und somit die Freisetzung von Histamin hemmt, das für die allergischen Reaktionen verantwortlich ist.

Antihistaminika

Zusätzlich zur Vitamin-D-Therapie verschreiben unsere deutschen Ärzte auf Mallorca auch Antihistaminika, um die Symptome zu lindern. Diese Medikamente blockieren die Wirkung von Histamin im Körper und können Juckreiz, Niesen und laufende Nase reduzieren.

Corticoide

In schweren Fällen kann auch eine kurzfristige Behandlung mit Corticoiden erforderlich sein, um die Entzündungsreaktionen im Körper zu reduzieren. Allerdings sollten diese Medikamente nur unter ärztlicher Aufsicht eingesetzt werden, da sie auch Nebenwirkungen haben können.

Präventive Maßnahmen

Die Bedeutung von präventiven Maßnahmen wie Vermeiden von Allergenen und eine gesunde Ernährung, um das Immunsystem zu stärken, sollten nicht unterschätzt werden.

Leiden Sie unter Heuschnupfen oder vermuten Sie es, dann wenden Sie sich an unser Team deutscher Ärzte in Puerto de Andratx. Eine rechtzeitige und wirksame Behandlung kann Ihnen helfen, die allergische Reaktion zu reduzieren und Ihre Lebensqualität zu verbessern.


Dr Natur - Hausmittel

Doktor Natur – Wenn es auch Hausmittel tun

Als deutsche Ärzte auf Mallorca sind wir nicht nur Mediziner. Wir sind auch Kinder, Eltern und Tanten. Wir sind also ebenso mit den guten alten Hausmitteln von Oma aufgewachsen und haben bei unserem eigenen Nachwuchs nicht immer gleich zur klassischen Medizin gegriffen.

Und tatsächlich bietet die Natur viele Möglichkeiten, kleine Wehwehchen zu lindern. Das schliesst natürlich nie einen Besuch bei einem Arzt in unserer Allmedica Praxis in Puerto de Andratx aus, sollte sich das Unwohlsein verschlechtern.

In diesem Artikel möchten wir Ihnen unsere Hausrezepte für den „bösen Bauch“, „Zähne kriegen“ und zur Schleimlösung vorstellen.

VERSTOPFUNG
Stress, Reisen, ungewohnte Nahrungsmittel führen schnell zu Verstopfungen. Medizinisch spricht man von einer Verstopfung (Obstipation), wenn der Stuhlgang 4 Tage ausbleibt, die Entleerung nur durch starkes Pressen möglich ist oder das Gefühl vorhanden ist, noch nicht ganz entleert zu sein. Tritt dies nicht öfters auf und wir können als Ärzte eine chronische Form der Verstopfung ausschliessen, dann hilft Doktor Natur mit Trockenobst.
Besonders Pflaumen und Feigen für mehrere Stunden in Wasser eingelegt wirken abführend, versorgen den Körper dabei noch mit Kalzium, Eisen, Magnesium, Phosphat und Kalium. Doch wichtiger sind Ballaststoffe Polysaccharide Pektin und Cellulose, die den Darm in Schwung bringen. Beide Wirkstoffe sind natürlich auch in frischen Früchten vorhanden, in getrockneten allerdings in höherer Konzentration.
Und so wenden Sie das Trockenobst an: Weichen Sie Pflaumen oder Feigen über Nacht in Wasser ein und nehmen Sie am nächsten Tag das aufgelöste Obst zu sich. Auch der Saft kann getrunken werden. Fünf bis sechs sollten es sein, um Ihren Darm wieder fit zu machen. Übrigens bringt es nichts, das Obst trocken zu essen. Es würde den Zustand nur verschlechtern, weil es Wasser aus dem Darm entzieht.

DIE ERSTEN ZÄHNE
Welche Eltern kennen das nicht: Das Baby ist unruhig, hat Durchfall und nur wenig Appetit. Kommen da vielleicht die ersten Zähnchen durch? Helfen Sie Ihrem Liebling mit einem einfachen Naturrezept.
Legen Sie Nelken in Öl und tröpfeln Sie das Nelkenöl auf die zahnenden Stellen. Nelkenöl betäubt die Nervenenden und wirkt sofort schmerzstillend. Zur Herstellung nutzen Sie die gewöhnliche Gewürznelke und geschmacksneutrales Öl.

SCHLEIMLÖSENDE, NATÜRLICHE MITTEL
Ein Kataplasma ist ein Wickel, bzw. ein Breiumschlag, der z.B. bei Atemwegserkrankungen unterstützend eingesetzt werden kann. Typisch bei Infekten der oberen Atemwege sind Schnupfen, Husten, Hals-, Kopf- und Gliederschmerzen. Neben ausreichend schonen und viel trinken hilft ein Kataplasma (Auflage) bei der Heilung. Ein Besuch bei einem Arzt ist meistens nicht nötig.
Für den Kataplasma wird ein Breiumschlag hergestellt aus Kartoffeln gewürzt mit viel Muskatnuss (in spanisch „nuez de moscada“). Mehrere Esslöffel des so warmen (so warm wie möglich) Breis in ein dünnes Baumwolltuch einschlagen und auf den Brustkorb legen und ein Badehandtuch um den gesamten Brustkorb wickeln. 15 Minuten einwirken lassen.. Achten Sie darauf, dass das Tuch nicht zu heiss ist! Idealerweise sollte die Haut vorher eingecremt und Augenkontakt vermieden werden.
Wie hilft der Breiumschlag? Es wird ein künstliches Fieber erzeugt, welches Keime zum Zerfall bringt, wirkt schleimlösend und die ätherischen Öle der Muskatnuß erweitern die Bronchien, was das Abhusten erleichtert.
Breiumschläge sind ein Gesamtkonzept, bei dem mehrerer Wirkungsweisen zusammenkommen. Durch die warmen Umschläge entfalten die Kräuter, Medikamente etc. eine bessere Wirkung. Die Haut bietet wiederum eine große Aufnahmefläche für die Wirkstoffe.
So helfen Breiumschläge nicht nur bei Atemwegserkrankungen, sondern auch bei Gelenkproblemen, Verspannungen und Hauterkrankungen.

SALBEI – DAS NATÜRLICHE ANTIBIOTIKUM
Salbei wächst auf Mallorca in freier Natur. Sammeln Sie also das Heilkraut, um es für den Fall der Fälle zur Hand zu haben. Denn Salbei ist ein natürliches Antibiotikum. Die Heilpflanze wirkt antiseptisch, antibiotisch, antibakteriell und entzündungshemmend. Es kann lindernd nicht nur bei Halsschmerzen eingesetzt werden – wo wir es typischerweise her kennen – sondern ist auch ideal bei Verdauungsbeschwerden und entzündetem Zahnfleisch. Entweder die Blätter direkt auflegen, als Öl verwenden oder als wohltuenden Tee aufgiessen. Salbei ist einfach einsetzbar.

Wir von Allmedica leben im Einklang mit der mediterranen Natur und den Heilmitteln, die uns diese hervorbringt. Naturmedizin ist ein wichtiger Baustein in unsere Arztpraxis in Andratx. Kombiniert mit dem Wissen aus der modernen Schulmedizin bieten wir unseren Patienten ein breites Feld an Behandlungsmöglichkeiten an.


Schwermetalbelastung, Umweltgift

Schwermetallbelastung und Ausleitung

Ein Problem unseres modernen Lebens ist die Belastung mit Umweltgiften. Gerade Schwermetalle (wie Quecksilber, Blei, Arsen und Aluminium) werden mit der Nahrung und Atemluft aufgenommen.
Dabei führen Schwermetalle zu Vergiftungen, Herz-Kreislauferkrankungen, greifen Organe an und können langfristig Krebs fördern. Bei einer Schwangerschaft kann die Entwicklung des ungeborenen Kindes gestört werden.

Vermeiden können wir die Aufnahme kaum, denn Schwermetalle gelangen über die Industrie, Müll, Abgase und Düngemittel auf Felder, Nahrung und ins Grundwasser in unseren Körper. Allerdings können und sollten wir unseren Körper bei der Ausleitung unterstützen, vor allem wenn eindeutige Anzeichen einer hohen Schwermetallbelastung im Körper auftreten.

In unserer Allmedica Arzt Praxis in Puerto de Andratx, Mallorca, setzen wir auf ganzheitliche Medizin und begleiten unsere Patienten auf ihrem Weg zu einem gesunden Leben. Vorbeugung gehört dazu. Deswegen möchten wir in diesem Artikel eine effektive und körperschonende Möglichkeit vorstellen, Schwermetalle aus dem Körper auszuleiten, damit sich keine schwerwiegenderen Krankheitsbilder ausprägen.

Wie erkennt man eine Schwermetallvergiftung?

Eine hohe Belastung mit Aluminium (häufig in Impfungen zu finden) führt zu Stoffwechselstörungen, Unfruchtbarkeit, Blutarmut, Gewebeveränderungen und entzündlichen Erkrankungen.
Blei (Altbauten- Bleirohre!) im Körper führt zu Magen- und Darmkrämpfen, Verstopfung, Abgeschlagenheit, blasser Haut, Störungen der Nierenfunktion und Blutarmut.
Quecksilber löst Glieder- und Kopfschmerzen, Migräne und Müdigkeit aus.
Morbus Parkinson z.B. ist oft mit einer starken Blei- und Quecksilberbelastung verbunden.
Gerade bei einer Quecksilberbebelastung können noch verbliebene Amalgamfüllungen der Zähne ursächlich sein. Vor einer Schwermetallausleitung sollten diese zunächst von einem erfahrenen Zahnarzt unter einer guten Absauganlage und Kofferdam entfernt werden. Eine 2 Wochen vorherige und anschließende orale Abdeckung mit Selen ist zu empfehlen.

Wie kann man Schwermetalle aus dem Körper ausleiten?

Weit verbreitet zur Ausleitung von Schwermetallen aus dem Körper ist heutzutage die sogenannte Chelat-Therapie. Dabei setzen Ärzte sogenannte Chelatoren (z.B. Dimercaptopropansulfonsäure) oral oder als Infusion ein, um die Metalle im Blut zu binden und die Ausleitung über die Nieren anzuregen.

Wir vom Allmedica Ärztezentrum in Andratx setzen nicht auf die Chelat-Therapie, da diese Form des Ausleitens von Schwermetallen aus dem Körper zu starken Nebenwirkungen wie Kreislaufabfall und vor allem zu einer Überlastung der Nieren in Form von pH Sprüngen führen kann.

Schonender sind intravenöse Infusionen mit Dosis steigerndem Vitamin C (amerikanisches Ausleitungsverfahren) , die über einen Zeitraum von mehreren Wochen verabreicht werden. Vitamin C bindet Schwermetalle, wandelt sie in eine ungiftige Form um und schleust sie über die Nieren aus. Zudem schützt Vitamin C vor oxidativem Stress, der durch die Schwermetalle im Körper ausgelöst wird. Nichts desto trotz ist eine Schwermetallausleitung anstrengend da die Substanzen aus dem Gewebe herausgelöst und ins Blut abgegeben werden. Nicht selten geht es den Patienten zunächst subjektiv schlechter (ähnlich Herxheimer Reaktion). Die Dosis sollte dann angepasst werden und der Patient benötigt etwas Durchhaltevermögen.

Eine Therapie zur Ausscheidung von Schwermetallen sollte stets von Ihrem Arzt überwacht werden. Dabei diagnostizieren und kontrollieren wir den Belastungsstatus.

Sprechen Sie uns an! Gerne beraten Sie die Ärzte in unserer Allmedica Praxis in Puerto de Andratx zum Thema Schwermetallbelastung im Körper.


Telemedizin

Telemedizin versus Arztbesuch – Digitalisierung versus Mensch

Unsere Welt dreht sich immer schneller. Handy, Tablet, Schrittzähler gehören zu unserem Alltag dazu wie intelligente Haussysteme und Online shoppen. Denn für die ganz „normalen“ Dinge hat man keine Zeit mehr. Oder man nimmt sie sich nicht mehr. Wir für den Arztbesuch…

Wie auch immer, wir als Ärzte auf Mallorca müssen uns dem Trend anpassen, flexible Termine anbieten und, wenn nötig, auch auf Telemedizin umsteigen. Selbstverständlich sehen wir den Dreh- und Angelpunkt unserer Tätigkeit noch immer direkt am Menschen, in unserer Arztpraxis in Puerto de Andratx und vis-à-vis. Doch was spricht dagegen, auch Telemedizin anzubieten, wo es sinnvoll ist?

Lassen Sie uns Telemedizin versus Arztbesuch genauer anschauen.

Telemedizin ja, wo es Sinn macht

Der Arzt, egal ob auf Mallorca oder sonstwo auf der Welt, sitzt vor dem Computer. Sein Patient ebenfalls. Die Videosprechstunde findet ganz ohne persönlichen Kontakt statt, eine Fernbehandlung also. Aber ist das sinnvoll und warum?

Telemedizin macht in bestimmten Situationen Sinn und erweitert die medizinischen Betreuungsmöglichkeiten. Vor allem dort, wo es an Ärzten mangelt und betagte Patienten schlecht an öffentliche Verkehrsmittel angebunden sind, kann der Videoanruf beim Arzt nicht nur kostengünstiger, sondern auch lebensrettend sein.

Auch bei der Überwachung chronisch Kranker sind Videosprechstunde mit dem Arzt sinnvoll. Ebenso bei der Kontrolle von Wundheilung.

Einige Therapieformen, z.B. in der Logopäthie, können ebenfalls digital abgehalten werden. Denkt man hier an Sprachtherapien für stotternde Kinder, so gibt es kein Contra gegen die Telemedizin, um nur einige sinnvolle Einsatzmöglichkeiten der Telemedizin genannt zu haben.

Achtung Gesundheits-App

Telemedizin ist nicht Selbstdiagnose! Leider vertrauen sich immer mehr Menschen der digitalen Welt anstatt einem Arzt an, wenn es irgendwo zwickt. Schnell ist eine Gesundheits-App heruntergeladen, einige Fragen beantwortet und die Dagnose gestellt. Dass diese in 58% der Fälle nicht richtig ist, wissen die wenigsten. Deswegen Hände weg von der Selbstdiagnose!

Erstdiagnose in der Arztpraxis

Bei aller Digitalisierung und den Vorteilen, die sie auch in der Medizin bringt, so ist es doch ganz wichtig, dass man sich kennt, also Arzt und Patient sich bereits persönlich in einer Sprechstunde unterhalten haben, die Erstdiagnose gestellt und die weitere Vorgehensweise abgestimmt ist.

Auch wenn wir in unserer Allmedica Praxis, so wie überall auf Mallorca, hochmodern ausgestattet sind und alle Voraussetzungen für die Telemedizin erfüllen, führt bei Erstdiagnosen nichts am normalen Sprechstundenbesuch vorbei.

Selbstverständlich betreuen wir unsere Patienten gerne auch via Telemedizin, wenn es sinnvoll ist.

Unser Fazit: Ein Arztbesuch kann durch die Telemedizin nicht komplett ersetzt werden. Allerdings kann der Therapieverlauf digital begleitet und begünstigt werden.

Wünschen auch Sie zusätzlich zur persönlichen Betreuung Telemedizin durch unser Allmedica Ärzte Team auf Mallorca, dann lassen Sie uns das bitte wissen.


Chiropraktik

Chirotherapie – Knochenbrecher versus Mobilisation

Chirotherapie – Knochenbrecher versus Mobilisation

Die alternativmedizinische Behandlungsmethode Chiropraktik, die wir auch in unserer Allmedica Arztpraxis auf Mallorca anbieten, zielt darauf aus, Funktionsstörungen an Körperteilen des Bewegungsapparates, besonders der Wirbelsäule, zu finden und durch einfache Handgriffe zu beseitigen. Der Behandlungsansatz beruht also darauf, Blockaden zwischen Wirbeln oder anderen Gelenken mit der Hand zu lösen und Fehlstellungen zu korrigieren.

Was sind Wirbelblockaden?
Bei der Wirbelsäule bilden Wirbel , Bänder, Bandscheiben und Muskeln eine sogenannte funktionale Einheit.Durch eine falsche Bweung, chronische Fehlhaltung und Traumata können Wirbel subluxieren und Blockaden bilden. Das führt zur schmerzhaften Bewegungseinschränkung, Verhärtung der umgebenden Muskulatur und zur Minderdurchblutung. Oft kommen Nervenreizungen hinzu. Ein Teufelskreislauf. Häufig kann die umliegende Muskulatur die Blockierung zeitweise ausgleichen. Allerdings kommt es dadurch zu einer Schonhaltung, die wiederum zu weiteren Verspannungen führt, die sich , je nach Ort des Geschehens, verschieden , wie z.B. durch Atembeschwerden, Schwindel oder Kopfschmerzen ausdrücken.

Grundsätzlich kann jedes Gelenk blockieren und damit zu Beschwerden führen.

Wann ist Chiropraktik sinnvoll?

Chiropraktiker helfen, Verspannungen in Hals, Nacken, Rücken, den Beinen, Händen, Knie, Schulter oder Hüfte zu lösen. Auch Haltungsprobleme, Hexenschuss und Ischias-Beschwerden fallen in den Behandlungsbereich des Chiropraktikers. Alles, was nicht mehr so sitzt, wie es sitzen sollte, bekommt, so der Volksmund, der Knochenbrecher wieder hin.

Dabei ertastet der Chirotherapeut mögliche Blockaden und Muskelverspannungen, um die Ursache für die Schmerzen zu lokalisieren. Ein ausführliches Anamnesegespräch geht dem voraus, um ein Gesamtbild des Patienten zu bekommen. Anschließend werden die betroffenen Gelenke mithilfe spezieller Handgrifftechniken oder aber der sogennante LF (low force) Aktivatortechnik behandelt. Letztere vermeidet Sehnenüberdehnungen und ist eine schonende Methode, die dazu führt , dass sich das System regenerieren kann ohne Mikroenrisse am Sehenenapparat zu provozieren, die durch Narbengewebe repariert werden. Narbengewebe ist unelastisch und führt zu einer Lockerung des Bandapparates, was dann eine weiter Subluxation begünstigen kann. Nach der Behandlung kann es kurzfristig zu harmlosen Nebenwirkungen wie Muskelkater oder einer vorübergehenden Schmerzzunahme kommen, die aber medikamentös aufgefangen werden können.

Einrenken und Aktivieren

In der Chrirotherapie setzen wir auf 2 Behandungsmethoden.

Die sogenannte Mobilisation ist eine besonders sanfte Methode, um die Beweglichkeit der Gelenke wiederherzustellen. Das betroffene Gelenk wird anfangs langsam und behutsam bewegt. Nach und nach werden Geschwindigkeit und Druck erhöht.

Die Manipulation oder auch Einrenken ist die sogenannte „Knochenbrechermethode“. Dabei wird das Gelenk durch kleine, ruckartige Bewegungen gedehnt. Dabei können kleine Gasbläschen platzen, was ein Knackgeräusch erzeugt und dieser Methode ihren Namen gab. Tatsächlich wird das Gelenk aber nicht eingerenkt, sondern seine normale Beweglichkeit wiederhergestellt.

Haben Sie Beschwerden, die auf Gelenkblockaden oder Muskelverspannungen hindeuten? Dann wenden Sie sich an unsere Allmedica Praxis in Puerto de Andratx, ein Team deutscher Ärzte, die sich um Ihre Gesundheit kümmern.


Quallenkontakt - Erste Hilfe

Autsch.....Das war eine Qualle. Den meisten von uns, die wir auf Mallorca leben oder häufig zum Urlaub ans Mittelmeer fahren, ist es sicher schon einmal passiert: Beim Schwimmen kommt man einem der ungeliebten Schwabbeltiere zu nahe. Manchmal sogar unbewusst, hat man doch die Qualle selbst gar nicht gesehen. Aber ihre Tentakeln sind 2 bis 3 Meter lang und mit Tausenden giftbeladener Nesselkapseln bestückt. Das Nesselgift kann beim Kontakt mit Menschen zu starken, brennenden Hautreizungen führen.
Da uns die Quallensaison noch bevor steht - üblicherweise beginnt sie Ende des Sommers/Anfang Herbst, wenn das Mittelmeer besonders warm ist - möchten wir von Allmedica Puerto de Andratx aufzeigen, wie man nach dem Kontakt mit einer Qualle richtig reagiert, welche Hausmittel geeignet sind und was auf keinen Fall auf die geschädigte Haut soll.
Denn leider stellen die Ärzte in unserer Praxis auf Mallorca immer wieder fest, dass Patienten sich selbst falsch behandeln oder den Kontakt mit einer Qualle unterschätzen ("...die gibt es ja in der Ostsee auch...").

Sind Quallen auf Mallorca gefährlich?

Auf Mallorca kommen vor allem Feuer- und Leuchtquallen vor. Ein Kontakt mit ihnen ist schmerzhaft, aber üblicherweise nicht lebensbedrohlich. Seltener wird die Portugiesische Galeere gesichtet, deren Tentakeln bis zu 50 Metern lang werden. Auch hier ist der Kontakt schmerzhaft, aber für gesunde Menschen nicht tödlich.

Welche Symthome treten nach einen Quallenstich auf?

Der Kontakt mit einer im Mittelmeer heimischen Feuerqualle löst Schmerzen, Juckreiz und Ausschlag aus, ist aber in der Regel nicht gefährlich. Besondere Vorsicht und ärztliche Behandlung ist nur dann geboten, wenn die Person stark allergisch oder panisch reagiert.
Dort, wo die Nesseln der Qualle die Haut berührt haben, bilden sich in manchen Fällen eitergefüllte Bläschen, die nach einiger Zeit aufplatzen. In manchen Fällen gehen Quallenstiche oft mit bleibenden Vernarbungen einher.

Was sollte man nach einem Quallenstich tun?

Natürlich sofort raus aus dem Wasser, aber Ruhe bewahren und wenn nötig Hilfe anderer anfordern. Um die Nesselzellen zu inaktivieren, kann man Essig 1:1 mit Meerwasser gemischt auf die betroffenen Hautstellen gießen. Steht kein Essig zur Verfügung, optional nur Salzwasser zum Abspülen der noch vorhandenen Tentakeln benutzen.
Eventuell anhaftende Tentakelreste entfernt man am besten mechanisch, möglichst ohne sie mit den Händen zu berühren, zum Beispiel mit einem flachen Stein. Starkes Drücken sollte dabei vermieden werden, damit nicht weitere Nesselzellen platzen und aktiviert werden.
Keinesfalls sollten Süsswasser oder Alkohol über die betroffenen Stellen gegossen werden. Dies aktiviert die noch vorhandenen Nesselzellen.
Gegen die Schmerzen helfen Medikamente und Kühlung. Aber Achtung: Eiswürfel (Süsswasser) müssen in Plastik verpackt werden.
Vorsicht! Auch am Strand angeschwemmte Quallen sollten nicht berührt werden.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Ist eine grössere Körperfläche von Quallenstichen betroffen, sollte man einen Arzt aufsuchen, denn die Haut kann bei sehr starken Toxinen wie bei einer Verbrennung reagieren, inklusive Narbenbildung. Allergiker sollten sich nach dem Kontakt mit Quallen auf jeden Fall an eine Praxis wenden.

In unserer Arztpraxis in Puerto de Andratx behandeln wir Patienten, die unfreiwillig in die Nähe von Quallen gekommen sind. In den meisten Fällen können wir unsere Patienten nach einem Gespräch, Entfernen der letzten Tentakelstücken und Gabe von Antihistaminika nach Hause schicken. Quallenstiche sind unangenehm, verlaufen aber üblicherweise glimpflich , wenn man einige Regeln der ersten Hilfe beachtet.


So erkennen Sie einen Sonnenstich

In unsere Allmedica Praxis in Puerto de Andratx kommen besonders jetzt, zu Zeiten der sich nicht abschwächen wollenden Hitzewellen, Patienten mit Symptomen eines Sonnenstiches. Sie beklagen Kopfschmerzen, Schwindel sowie Übelkeit und sind im Ernstfall bei einem Arzt am besten aufgehoben. Denn einen Sonnenstich sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen, idealerweise natürlich vermeiden. Er kann der Vorbote eines Hitzschlages sein, der zu einem lebensbedrohlichen Zustand führen kann.

Lassen Sie es also nicht soweit kommen! Wir sagen Ihnen, wie Sie einen Sonnenstich erkennen und vermeiden.

Was ist ein Sonnenstich?

Durch starke Sonneneinstrahlung auf Kopf und Nacken kommt es zu einer Irritation des Gehirns und der Hirnhaut. Nicht die UV-Strahlen sind schuld am Sonnenstich, sondern die Hitze. Es kommt zu Entzündungsreaktionen, man fühlt sich schlecht und schwindelig.

Was sind die Anzeichen eines Sonnenstichs?

Typisch für einen Sonnenstich ist ein roter Kopf. Kopfschmerzen, Nackenschmerzen, Nackensteifigkeit, Erbrechen und sogar Bewusstseinsstörungen treten auf. Die Körpertemperatur ist nicht erhöht. Der Sonnenstich beschränkt sich auf eine Körperstelle: Kopf und Nacken.

Was sind die Sofort-Massnahmen bei einem Sonnenstich?

Raus aus der Sonne, Kopf kühlen und kalte Dusche. Sind die Patienten bei vollem Bewusstsein, helfen neben den bereits genannten Mitteln auch das Hochlagern des Oberkörpers und das Verabreichen von Fruchtschorlen. Verbessert sich der Zustand des Patienten nicht, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.

Als erfahrene Ärzte auf Mallorca warnen wir davor, einen Sonnenstich nicht ernst zu nehmen. Denn gehen die Symptome mit Bewusstseinsstörungen einher, kann der Sonnenstich in einen gefährlichen Hitzschlag übergehen, den Laien nicht erkennen.

Was ist ein Hitzschlag?

Ein Hitzschlag tritt oft bei starker körperlicher Belastung in heißer Umgebung auf und ist wesentlich gefährlicher als ein Sonnenstich. Unser Körper verbraucht mehr Flüssigkeit als normal – Zum Beispiel beim Sport – kann den zusätzlichen Flüssigkeitsverlust nicht mehr ausgleichen und auch der Salzgehalt kommt durcheinander. In Folge steigt die Körpertemperatur an. Es kommt zu einem Wärmestau, der lebensgefährlich sein kann. In dem Fall muss sofort ein Arzt gerufen werden.

Wie kann man einem Sonnenstich vorbeugen?

Als deutsche Ärzte auf Mallorca erleben wir jeden Sommer, dass sich Menschen zu viel zumuten. Nehmen Sie sich ein Beispiel an den Tieren. Sie machen uns vor, wie man einen Sonnenstich vermeidet: Bei grosser Hitze wenig bewegen, sehr viel trinken, Schatten suchen und möglichst einen kühlen Kopf bewahren (z.B. durch Abkühlung im Wasser). Sport ab 30°C ist gefährlich. Legen Sie Ihre Trainingseinheiten weit in den Abend oder früh in den morgen.

Haben Sie zu viel Zeit in der Sonne verbracht, fühlen sich unwohl und können nur schwer einschätzen, ob einen Sonnenstich oder eine Überhitzung des Körpers vorliegt? Dann suchen Sie uns umgehend in unserer Praxis Allmedica in Puerto de Andratx auf. Als erfahrene deutsche Ärzte auf Mallorca erleben wir dieses Krankheitsbild oft und können sofort Abhilfe schaffen.


Nahrungsmittelintoleranz - Was kann ich denn noch essen?

Durchfall, Völlegefühl und Blähungen können viele Ursachen haben. Eine davon diagnostizieren wir oft in unserer Allmedica Praxis in Puerto de Andratx: Nahrungsmittelintoleranz.

Kann der Darm bestimmte Nahrungsmittel nicht richtig abbauen oder verdauen, können die Symptome über die oben genannten hinausgehen und sich eine Lebensmittelintoleranz sogar durch Schwindel, Kopfschmerzen oder allgemeine Abgeschlagenheit bemerkbar machen.

Ob eine Nahrungsmittelintoleranz vorliegt, finden wir als erfahrene Ärzte auf Mallorca anhand von Tests heraus. Ist der "Übeltäter" erst einmal identifiziert, erstellen wir mit unserem Patienten einen Ernährungsplan, damit sie so schnell wie möglich wieder beschwerdefrei leben und mit Lust essen können.

Nahrungsmittelunverträglichkeit vs.Nahrungsmittelintoleranz vs. Allergie
Schnell werden Nahrungsmittelintoleranz, Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie verwechselt oder gar vermischt. Dabei muss man folgendes unterscheiden:

Der Begriff Nahrungsmittelunverträglichkeit ist der Oberbegriff für sämtliche Reaktionen im Körper auf natürliche oder künstliche Inhaltsstoffe in unserem Essen.

Bei einer Nahrungsmittelintoleranz ist das Immunsystem nicht beteiligt. Der Körper (Darm) kann gewisse Stoffe schlecht oder gar nicht verwerten. Die Folge sind Blähungen, Bauchschmerzen, Völlegefühl. Zu den häufigsten Auslösern zählen Fruktose, Milchzucker, Histamin und Gluten.

Bei einer Nahrungsmittelallergie ist das Immunsystem beteiligt. Es bildet Antikörper auf bestimmte Lebensmittel, das es als vermeintlich schädliche Proteine definiert. Der Abwehrkampf des Körpers äussert sich duch allergische Reaktionen wie Hautausschlag und Atemnot. Die Gedächniszellen des Immunsystems speichern den "falschen" Feind ein und reagieren, sobald das Lebensmittel in Zukunft wieder eingenommen wird. Die meisten Allergene stecken in Nüssen, Fisch, Meeresfrüchten, Eiern, Milch, aber auch in einigen Obst- und Gemüsesorten.

Wie erkennt man eine Nahrungsmittelintoleranz?

In einem Erstgespräch in unser Allmedica Praxis Mallorca befragen wir unsere Patienten nach dem Zeitraum zwischen Nahrungsmittelaufnahme und Eintreten der Beschwerden. Eine Nahrungsmittelintoleranz tritt zeitverzögert auf. Die Symptome zeigen sich häufig erst nach 6 oder gar bis zu 72 Stunden nach dem Verzehr. Abhängig von der Menge des unverträglichen Nahrungsmittels treten sie schleichend oder heftig intensiv auf.
Es ist wichtig, Ihren Körper genau zu beobachten und mögliche "Täter" zu identifizieren.

Wie kann man eine Nahrungsmittelintoleranz medizinisch feststellen?
In unserer Praxis in Puerto de Andratx führen wir beim Verdacht auf eine Nahrungsmittelintoleranz einen Unverträglichkeitstest durch. Bei einem Bluttest wird das Immunglobulin G im Blut gemessen. Das ist ein Antikörper, den man bildet, wenn man mit Nahrungsmitteln oder Krankheitserregern in Kontakt kommt.
Bei einem Hauttest wird die Haut leicht angeritzt und eine Lösung aus Nahrungsmitteleiweiss an diese Stelle gegeben. Die Reaktion auf der Haut wird beobachtet .

Wie wird eine Nahrungsmittelintoleranz behandelt?
Die Behandlung heisst Verzicht.
Ist der Auslöser identifiziert, muss ein Ernährungsplan erstellt werden, bei dem der Auslöser komplett gemieden wird und Ersatznahrungsmittel in den täglichen Speiseplan eingebaut werden.
Medikamente spielen bei der Behandlung von Nahrungsmittelintoleranzen keine oder nur eine sehr untergeordnete Rolle.

Haben Sie den Verdacht, ein Lebensmittel nicht zu vertragen, dann wenden Sie sich an unsere erfahrenen deutschen Ärzte in Puerto de Andratx. In unserer Allmedica Klinik behandeln wir sie ganzheitlich, begleiten Sie bei der Umstellung Ihrer Ernährung und stellen sicher, dass Ihnen durch den Verzicht keine lebenswichtigen Mineralien und Vitamine fehlen. Sprechen Sie uns an!


Schlaganfall

Überlebenswichtig: Einen Schlaganfall erkennen und sofort handeln

Ein Schlaganfall ist eine lebensbedrohliche Herz-Kreislauf-Erkrankung mit Folgen. Als erfahrene deutsche Ärzte auf Mallorca mit Praxis in Puerto de Andratx liegt es uns besonders am Herzen, unseren schlaganfallgefährdeten Patienten alle Hinweise zu geben, wie man diese lebensbedrohliche Situation erkennt und richtig reagiert. Egal, ob für sich selbst oder Familienangehörige.

Allmedica stellt Ihnen im Folgenden das Wichtigste zum Thema Schlaganfall erkennen vor!

Was genau ist ein Schlaganfall?

Der Schlaganfall, auch Apoplex oder Hirnschlag genannt, ist eine plötzlich auftretende Durchblutungsstörung im Gehirn. Er wird durch eine verminderte Durchblutung oder Hirnblutung verursacht.
Eine verminderte Durchblutung ist die meist auftretende Ursache (80%). In dem Fall verstopft ein Blut Gerinnsel die Blutzufuhr. Die betroffenen Hirnbereiche werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, was innerhalb kürzester Zeit zum Ausfall von Hirnnervenzellen führt.
Bei einem Hirnschlag platzt eine Arterie, die oft durch hohen Blutdruck schon vorgeschädigt war.
In beiden Fällen muss sofort ein Notarzt gerufen werden.

Wie erkennt man einen Schlaganfall?

Wir weisen unsere Risiko-Patienten in unserer Allmedica Praxis in Puerto de Andratx immer wieder darauf hin, genau auf ihren Körper zu hören und Warnzeichen ernst zu nehmen. Denn ein Schlaganfall erfolgt selten ohne vorherige Symptome, die zusammen oder einzeln auftreten können. Lieber einmal mehr zum Arzt als eine lebensbedrohliche Situation zu spät erkennen.
Ein drohender oder beginnender Schlaganfall deutet sich wie folgt an (mehrere Symptome zusammen oder auch nur einzelne):

- Eine einseitige Lähmung oder fehlende Kraft in Arm/Bein ohne Grund, Mundwinkel hängen herab
- Ein einseitiges Taubheitsgefühl (ein Kribbeln in Armen, Beinen, Gesicht)
- Seh- und Sprechstörungen
- Verständnisstörungen (der Betroffene reagiert nicht korrekt auf Anweisungen)
- Ausdrucksstörungen (Der Betroffene kann sich nicht ausdrücken)
- Schwindel bis hin zur Unfähigkeit zum Gehen
- Kopfschmerzen

Welche Symptome auftreten, hängt davon ab, welche Hirnbereiche betroffen sind. Typisch für einen Schlaganfall ist jedoch, dass die Anzeichen plötzlich ohne erkennbaren Grund auftreten.

Anders als beim Herzinfarkt wird ein Schlaganfall NICHT von Schmerzen begleitet.

Betroffene oder Angehörige sollten bei den oben genannten Symptomen sofort einen Notarzt rufen. Bei einem Schlaganfall ist es wichtig, so wenig Zeit wie möglich zu verlieren, denn mit jeder Minute ohne Sauerstoff sterben mehr Hirnbereiche ab.

Als Ärzte in Puerto de Andratx leisten wir in solchen Fällen Ersthilfe und verlegen die Patienten umgehend in eine Spezialklinik. Dort werden mit CT (Computertomographie) oder MRI (Kernspintomographie) die Hirnregionen und Schlagadern kontrolliert. Bestätigt sich der Verdacht auf einen Schlaganfall, werden Medikamente mittels Infusion ins Blut verabreicht, die zur Auflösung des Blutgerinnsels führen sollen. Bei größeren Gerinnseln werden Katheder zur Absaugung gelegt.

Ist der Patient stabilisiert, erfolgt die Rehabilitation, in der je nach Schweregrad des Schlaganfalles die betroffenen Fähigkeiten so weit wie möglich wieder hergestellt werden.

Haben Sie weitere Fragen zum Thema "Schlaganfall erkennen"? Dann vereinbaren Sie einen Termin in unserer Arztpraxis Allmedica in Puerto de Andratx. Als deutsche Ärzte beraten wir Sie in Ihrer Sprache und stehen im Notfall als erster Ansprechpartner bereit.


Darmdysbiose

Darmdysbiose - Wenn die Darmflora im Ungleichgewicht ist

"Die Gesundheit sitzt im Darm", sagte Hippokrates und der griechische Arzt der Antike wusste bereits, dass ein gesunder Darm die Voraussetzung für die gesamte Gesundheit eines Menschen ist.

In unserer Praxis Allmedica in Puerto de Andratx erklären wir unseren Patienten immer wieder, welch Wunderwerk das Organ Darm ist. Solange er problemlos funktioniert, geht es uns gut. Aber wehe, unser größtes Immunsystem kommt ins Ungleichgewicht. Dann drohen Durchfall, Blähungen, Verstopfung und Bauchschmerzen.

In unserem Darm leben Billionen von Bakterien. Sie bilden die sogenannte Darmflora, sind für die Abwehr von Krankheiten und die optimale Aufnahme von Nährstoffen zuständig. Diese Bakterien leben symbiotisch - zum gegenseitigen Nutzen - zusammen. Wird dieses Gleichgewicht gestört, spricht man von einer Dysbiose.

Als deutsche Ärzte auf Mallorca diagnostizieren wir leider immer wieder eine sogenannte Darmdysbiose. Dabei muss es nicht soweit kommen. Lassen Sie uns von Allmedica Andratx erklären, was Ihrem Darm gut tut und was Sie meiden sollten.

Wie kommt es zu einer Darmdysbiose?
Die Ursachen einer Darmdysbiose sind vielfältig und reichen von schlechter Ernährung (übermässiger Zuckerkonsum, Zuckerersatzstoffe, einseitige Ernährung), übermäßigem Alkohol- und Tablettenkonsum bis hin zu einer Motilitätsstörung (verringerte oder überaktive Darmbewegung). Krankmachende Bakterienarten nehmen die Überhand im Darm, die lebenswichtigen Funktionen werden eingeschränkt. Die Darmflora ist also nicht mehr im Gleichgewicht. Ist die Nährstoffaufnahme gestört, kommt es zu diversen Mangelerscheinungen und Folgekrankheiten.

Wie wird eine Darmdysbiose diagnostiziert?
In unsere Arztpraxis in Puerto de Andratx nehmen wir im Verdachtsfall eine Stuhlprobe, um die Zusammensetzung Ihrer Darmflora zu erkennen. Mit diesen Ergebnissen erarbeiten wir gemeinsam ein Therapiekonzept.

Kann sich die Darmflora selbst wieder erholen?
Ist die Darmflora geschädigt, dauert es lange, bis sie sich wieder erholt. Mindestens 3 bis 6 Monate sollten Patienten einrechnen.

Wie kann man den Wiederaufbau des Gleichgewichts selbst unterstützen?
Lebensmittel wie Joghurt, Kefir, Buttermilch, Sauerkraut, Vollkornprodukte, Kleie, Äpfel, Artischocken, Chicorée unterstützen die Darmsanierung. Während und vor allem nach der Darmsanierung sollte man leicht verdaulich, fettarm und ballaststoffreich essen. Dies beugt auch einer Darmdysbiose vor.

Muss eine Darmdysbiose medizinisch behandelt werden?
Wir in unserer Praxis auf Mallorca unterstützen die Darmsanierung mit sogenannten Probiotika in potenter Dosierung, wenn die Darmflora soweit im Ungleichgewicht ist, dass unsere Patienten kaum noch ein normales Leben führen können, weil Bauchschmerzen, Durchfall und Blähungen den Alltag bestimmen. Außerdem liegen in manchen Fällen schwere Mangelerscheinungen als Folge der gestörten Aufnahmefähigkeit von lebenswichtigen Nährstoffen im Darm vor. Dann setzen wir Zusatzpräparate ein, um weiteren Krankheiten vorzubeugen.

Was kann man für eine gesunde Darmflora machen?
Um eine Darmdysbiose gar nicht erst entstehen zu lassen, sollte man sich ausgewogen ernähren. Meiden Sie zuckerhaltige Lebensmittel, ernähren Sie sich fett- und eiweißarm, aber ballaststoffreich. Der Genuss von Alkohol sollte minimiert werden, ebenso die Einnahme von Medikamenten. Vor allem bei Antibiotikaeinnahme sollte der Darm probiotisch unterstützt werden
Kurzum: Hören Sie auf Ihren Bauch!

Haben Sie Beschwerden, die auf eine Darmdysbiose hinweisen oder haben Sie Fragen rund um die Darmflora, dann sprechen Sie uns an! In unserer Praxis Allmedica in Puerto de Andratx betreuen Sie unsere Ärzte in Ihrer Sprache, sei es deutsch, englisch, spanisch oder französisch.