„Die Gesundheit sitzt im Darm“, sagte Hippokrates und der griechische Arzt der Antike wusste bereits, dass ein gesunder Darm die Voraussetzung für die gesamte Gesundheit eines Menschen ist.
In unserer Praxis Allmedica in Puerto de Andratx erklären wir unseren Patienten immer wieder, welch Wunderwerk das Organ Darm ist. Solange er problemlos funktioniert, geht es uns gut. Aber wehe, unser größtes Immunsystem kommt ins Ungleichgewicht. Dann drohen Durchfall, Blähungen, Verstopfung und Bauchschmerzen.
In unserem Darm leben Billionen von Bakterien. Sie bilden die sogenannte Darmflora, sind für die Abwehr von Krankheiten und die optimale Aufnahme von Nährstoffen zuständig. Diese Bakterien leben symbiotisch – zum gegenseitigen Nutzen – zusammen. Wird dieses Gleichgewicht gestört, spricht man von einer Dysbiose.
Als deutsche Ärzte auf Mallorca diagnostizieren wir leider immer wieder eine sogenannte Darmdysbiose. Dabei muss es nicht soweit kommen. Lassen Sie uns von Allmedica Andratx erklären, was Ihrem Darm gut tut und was Sie meiden sollten.
Wie kommt es zu einer Darmdysbiose?
Die Ursachen einer Darmdysbiose sind vielfältig und reichen von schlechter Ernährung (übermässiger Zuckerkonsum, Zuckerersatzstoffe, einseitige Ernährung), übermäßigem Alkohol- und Tablettenkonsum bis hin zu einer Motilitätsstörung (verringerte oder überaktive Darmbewegung). Krankmachende Bakterienarten nehmen die Überhand im Darm, die lebenswichtigen Funktionen werden eingeschränkt. Die Darmflora ist also nicht mehr im Gleichgewicht. Ist die Nährstoffaufnahme gestört, kommt es zu diversen Mangelerscheinungen und Folgekrankheiten.
Wie wird eine Darmdysbiose diagnostiziert?
In unsere Arztpraxis in Puerto de Andratx nehmen wir im Verdachtsfall eine Stuhlprobe, um die Zusammensetzung Ihrer Darmflora zu erkennen. Mit diesen Ergebnissen erarbeiten wir gemeinsam ein Therapiekonzept.
Kann sich die Darmflora selbst wieder erholen?
Ist die Darmflora geschädigt, dauert es lange, bis sie sich wieder erholt. Mindestens 3 bis 6 Monate sollten Patienten einrechnen.
Wie kann man den Wiederaufbau des Gleichgewichts selbst unterstützen?
Lebensmittel wie Joghurt, Kefir, Buttermilch, Sauerkraut, Vollkornprodukte, Kleie, Äpfel, Artischocken, Chicorée unterstützen die Darmsanierung. Während und vor allem nach der Darmsanierung sollte man leicht verdaulich, fettarm und ballaststoffreich essen. Dies beugt auch einer Darmdysbiose vor.
Muss eine Darmdysbiose medizinisch behandelt werden?
Wir in unserer Praxis auf Mallorca unterstützen die Darmsanierung mit sogenannten Probiotika in potenter Dosierung, wenn die Darmflora soweit im Ungleichgewicht ist, dass unsere Patienten kaum noch ein normales Leben führen können, weil Bauchschmerzen, Durchfall und Blähungen den Alltag bestimmen. Außerdem liegen in manchen Fällen schwere Mangelerscheinungen als Folge der gestörten Aufnahmefähigkeit von lebenswichtigen Nährstoffen im Darm vor. Dann setzen wir Zusatzpräparate ein, um weiteren Krankheiten vorzubeugen.
Was kann man für eine gesunde Darmflora machen?
Um eine Darmdysbiose gar nicht erst entstehen zu lassen, sollte man sich ausgewogen ernähren. Meiden Sie zuckerhaltige Lebensmittel, ernähren Sie sich fett- und eiweißarm, aber ballaststoffreich. Der Genuss von Alkohol sollte minimiert werden, ebenso die Einnahme von Medikamenten. Vor allem bei Antibiotikaeinnahme sollte der Darm probiotisch unterstützt werden
Kurzum: Hören Sie auf Ihren Bauch!
Haben Sie Beschwerden, die auf eine Darmdysbiose hinweisen oder haben Sie Fragen rund um die Darmflora, dann sprechen Sie uns an! In unserer Praxis Allmedica in Puerto de Andratx betreuen Sie unsere Ärzte in Ihrer Sprache, sei es deutsch, englisch, spanisch oder französisch.