Sicher kennen Sie das genauso wie die Patienten, die in unsere Allmedica Praxis mit deutschen Ärzten kommen: Man hat sich umgangssprachlich „unten rum unterkühlt“.
Was wir umgangssprachlich Unterkühlung nennen, ist schnell eine schmerzhafte Harnwegsinfektion, die sich vermeiden lässt.
Harnwegsinfekte sind eine unangenehme Erkrankung, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann. Zu den häufigsten Ursachen gehören Unterkühlung, zu wenig Trinken, Keimbesiedlung, zu langes Schwimmen im kalten Wasser sowie das Nicht-Ausziehen nasser Badesachen und das anschliessende Abtrocknen, da die Verdunstungskälte nicht zu unterschätzen ist.
Vorbeugung von Harnwegsinfekten
Sicher kann man eine Harnwegsinfektion nicht immer vermeiden, vor allem dafür sensible Menschen, aber einige einfache Vorbeugungsmassnahmen können das Leben erleichtern.
Besonders Frauen sollten nach dem Geschlechtsverkehr kurz Wasserlassen, um aufsteigende Keime durch die kurze Harnröhre zu vermeiden. Beim Toilettengang sollten Frauen von vorne nach hinten abwischen, um zu verhindern, dass E.coli Keime, die im Darm beheimatet sind, in die Blase gelangen.
Zur weiteren Vorbeugung von Harnwegsinfekten empfiehlt es sich, viel Wasser zu trinken und kalte Füße sowie Unterkühlung der Nierenregion zu vermeiden (Nicht mit nackten Füßen auf kalten Fliesen laufen. Ein Kissen auf dem Stuhl beim Sitzen im Freien legen). Auch das längere Tragen von nassen Badesachen sollte vermieden werden.
In die Natur geschaut, eignet sich auch Preiselbeersaft hervorragend zur Vorbeugung von Harnwegsinfekten.
Behandlung von Harnwegsinfekten
Im Falle einer Infektion sollte man keine Wärmeflasche auf den Bauch legen, da dies die Vermehrung von Keimen begünstigen kann (I“nkubatoreffekt“). Die Blasen- und Nierenregion sollte jedoch auf Körpertemperatur gehalten werden, indem man beispielsweise einen Pullover umbindet oder ein Kissen auf kalte Untergründe legt.
Die Therapie von Harnwegsinfekten umfasst in der Regel eine Antibiose, die gleichzeitig mit einem Probiotikum für den Darm und die Vagina verabreicht wird. Falls die Infektion wiederholt auftritt, ist eine Urinkultur und ein Antibiogramm vor Antibiose unbedingt erforderlich, um den Keim zu bestimmen und das adäquate Antibiotikum zu verabreichen und den Therapieerfolg zu überprüfen. In manchen Fällen kann eine urologische Abklärung notwendig sein, insbesondere bei abakteriellen Harnwegsinfekten, um andere Ursachen wie Restharn auszuschließen.
Haben Sie sich bei Ihrem Mallorca-Aufenthalt unterkühlt und vermuten eine Harnwegsinfektion? Dann wenden Sie sich an unser Team deutscher Ärzte in der Allmedica Praxis in Puerto de Andratx.