Bei einer Thrombose kommt es durch ein Blutgerinnsel zu einem Gefäßverschluss, der lebensbedrohlich sein kann. Als erfahrene deutsche Ärzte auf Mallorca mit Praxis in Puerto de Andratx liegt es uns vorsorglich besonders am Herzen, unsere thrombosegefährdeten Patienten über Warnzeichen aufzuklären und so einem lebensgefährlichen Zustand vorzubeugen.

Allmedica stellt im Folgenden die wichtigsten Punkte zum Thema Thrombose erkennen vor!

Was genau ist eine Thrombose?

Bei einer Thrombose bildet sich ein Blutgerinnsel, ein sogenannter Thrombus, der die betroffene Ader verstopft. Folglich kommt es zu Schmerzen bis hin zu lebensbedrohlichen Situationen, wenn der Thrombus wandert und z.B. in der Lunge eine Embolie, oder im Gehirn einen Gehirnschlag verursacht.

Um zu verstehen, wie sich ein Blutgerinnsel bildet, muss man wissen, wie die Blutgerinnung funktioniert. Bei einer Verletzung docken die im Blut zirkulierenden Blutplättchen (Thrombozyten) an der verletzten Stelle des Gefäßes an und bilden einen Pfropf, der die Blutung stillt. Ein spezielles Eiweiss wiederum verankert den Pfropf an der verletzten Stelle. Lösen sich solche Pfropfen wieder ab, können sie Adern verstopfen und zu einer Thrombose führen. Aber nicht immer kommt es zu lebensbedrohlichen Zuständen. Oft lösen sich Gerinnsel auch von selber wieder auf und richten keinen Schaden im Körper an.

Blutgerinnsel in den Beinvenen sind allerdings oft für einen bösartigen Verlauf verantwortlich und müssen frühzeitig behandelt werden.

Was begünstigt die Entstehung von Thrombosen?

Nach größeren Operationen ist die Neigung zur Blutgerinnung erhöht. Deswegen werden hier vorsorglich Spritzen gegen Thrombose verabreicht. Auch langsam fließendes Blut durch langes Liegen (z.B. nach einem Bruch) stellt ein Risiko dar. Ebenso Schäden an den Innenseiten der Gefäße, wo sich Blutplättchen ansammeln können (z.B. Arteriosklerose), angeborene Krankheiten, bei denen mehr Blutplättchen gebildet werden als normal und die Einnahme bestimmter Medikamente.

Aber auch zunehmendes Alter (ab 60 Jahre), Veranlagung, Herzschwäche, starkes Übergewicht, die Einnahme von Hormonen, stark ausgeprägte Krampfadern, Rauchen, Schwangerschaft und häufiges Reisen mit langem Sitzen begünstigen die Entstehung einer Thrombose.

Wie erkennt man eine Thrombose?

Eine Thrombose kann in allen Gefässen auftreten, ist allerdings in den Beinvenen potentiell am gefährlichsten.

Kleinere Gerinnsel lösen sich oft unbemerkt von alleine auf, größere können den Blutfuß behindern und führen zu Schmerzen sowie Schwellungen.

Wenn Sie wiederholt unerklärliche starke Schmerzen im Bein verspüren, die Beine anschwellen, sie unterschiedlich warm sind, Sie ein Hitzegefühl in den Beinen verspüren, ein Bein sich sogar bläulich färbt oder Sie starke Schmerzen beim Auftreten haben, sollten Sie umgehend unsere Ärzte in der Allmedica Praxis in Puerto de Andratx aufsuchen.

Wie beugt man einer Thrombose vor?

In unserer Allmedica Arztpraxis auf Mallorca finden wir mit unseren Patienten zusammen heraus, welche Lebensumstände und Therapien am besten zu einer Verbesserung führen. Ein gut aufgestellter Plan kann neben der Verabreichung von Medikamenten und dem Tragen vom Kompressionsstrümpfen (was oft als lästig empfunden wird) die Lebensqualität erstaunlich verbessern und das Risiko mindern.

Haben Sie den Verdacht, zu den Risikopatienten für eine Thrombose zu gehören oder haben Sie bereits eine oder mehrere der oben genannten Symptome wahrgenommen? Dann nehmen Sie die Situation ernst und vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis. Unsere erfahrenen Ärzte klären die Ursachen ab und erstellen nach der Diagnose einen gemeinsamen Plan, um eine lebensgefährliche Situation zu vermeiden.