Orthopädie

Der Begriff der Orthopädie stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet soviel wie„die Lehre vom aufrechten Kind“.

Kontakt

Der Begriff der Orthopädie stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet soviel wie „die Lehre vom aufrechten Kind“.

Der Begriff wurde im 18.Jahrhundert von dem Pariser Kinderarzt Nicolas Andry geprägt: dabei verglich er den Orthopäden mit einem Gärtner , der ein verkrümmtes Bäumchen an einen starken Pfahl anbindet um ihm zu geradem Wachstum zu verhelfen.

Als Teilbereich der Chirurgie befasst sich die Orthopädie vornehmlich mit dem Stütz- und Bewegungsapparat des menschlichen Körpers, sprich mit dem Skelett, den  Muskeln,  Gelenken , Bändern und Sehnen. Auch Gefässe,  Nerven , Schleimbeutel und Bandscheiben gehören zu diesem Komplex.

Die Orthopädie und Unfallchirurgie, respektive Traumatologie gehen ineinander über.

Die Aufgabe der Orthopädie besteht in der Behandlung akuter und chronischer Erkrankung, angeborener Erkrankungen sowie der Vorbeugung von Erkrankungen aus diesem Formenkreis.

Insofern stehen die Förderung der gesunden Entwicklung des Bewegungsapparates sowie das Vermeiden und auch die Behandlung degenerativer Erkrankungen im Vordergrund.

Folgende akute und chronischer Erkrankungen fallen in den Teilbereich der Orthopädie, um Einige zu nennen:

  • Verstauchungen
  • Knochenbrüche
  • Osteoporose
  • Knocheninfektionen
  • Knochennekrosen
  • Sehnenrisse
  • Bänderrisse
  • Schleimbeutelentzündungen
  • Bandscheibenvorfälle
  • Tennisarm
  • Golferarm
  • Muskelrisse
  • Meniskusschaden
  • Kalkschulter
  • Hexenschuss (Ischialgie)
  • Schleudertrauma
  • Gelenkinfektionen
  • Arhthrosen
  • Fersensporn
  • Eingewachsener Großzehennagel
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Hüftgelenksdysplasie

Die Behandlung  kann sowohl konservativ als auch operativ erfolgen.

Physikalische Behandlungen mit Laserlicht, Ultraschall, Gleich – und Wechselstrom, Magnetfeldtherapie und  Stosswellentherapie gehören zu den konservativen Methoden.

Ihr Ziel ist es im Wesentlichen, die Durchblutung und Nährstoffversorgung im erkrankten Gebiet zu fördern.

Auch können chronische Rückenschmerzen  durch gezielte Medikamenteninjektionen an die Zwischenwirbelgelenke (Facettentherapie) oder direkt an die Nervenwurzel behandelt werden.

Wenn eine konservative Therapie keinen Erfolg verspricht , gibt es minimal invasive operative Eingriffe, die gerade bei Schulter-, Ellenbogen-,Hüft-, Knie-,Sprunggelenk- und Fußerkrankungen durchaus Erfolg bei der Aufhebung oder  in der Linderung der Schmerzen versprechen und damit die Lebensqualität deutlich zu bessern vermögen.

Solche Eingriffe können meist ambulant durchgeführt werden.

Dazu gehören z.B. die Emmetplastik bei eingewachsenem Großzehennagel oder die Schleimbeutelentfernung des Ellenbogengelenks bei chronischer Bursitis.

Sollte die konservative und auch minimalinvasive Therapie versagen oder gar nicht erst zum Einsatz kommen können, bleibt lediglich der invasive operative Weg,dies vor allem bei schwerer Arthrose als auch Unfällen oder schwerem degenerativen Verschleiss.

Hier hat die operative Behandlung Ihren Einsatzbereich:

Bei der Schulter:

  • Kalkschulter-OP
  • Sehnennaht der Rotatorenmanschette
  • Operation von Schlüsselbeinbrüchen
  • Dekompression beim Impingementsyndrom
  • Schultergelenksersatz

Beim Ellenbogen:

  • Tennisellenbogen-OP
  • Schleimbeutelentfernung

Bei der Hand:

  • Ringbandspaltung beim schnellenden Finger
  • Karpaltunnelspaltung beim Karpaltunnelsyndrom
  • Entfernung Dupuytrenscher Kontraktur
  • Ganglionentfernung
  • Versteifungsoperation

Bei der Wirbelsäule:

  • Freilegung von Nerven (Dekompression)
  • Bandscheiben-OP (Entfernung Bandscheibenvorfall)
  • Wirbelgelenkverödungen
  • Freilegung des Wirbelkanals
  • Versteifungsoperation
  • Stabilisierungsoperationen
  • CT-gesteuerte

Bei der Hüfte:

  • Hüftendoprothetik mit Kurzschaft
  • Kompletter Hüftgelenksersatz
  • Hüftprothesenwechsel bei Lockerung derselben
  • Behandlung von Infektionen an Hüftprothesen

Beim Knie:

  • Arthroskopie
  • Meniskusoperationen
  • Kreuzbandplastik
  • Schleimbeutelentfernung
  • Achsen- und Beinlängenkorrekturen beim Kind
  • Komplette Knieprothese
  • Kniescheibenersatz
  • Knieprothesenwechsel bei Lockerung
  • Halbschlittenprothese
  • Behandlung von Infektionen von Knieprothesen

Beim Sprunggelenk:

  • Versteifungsoperation

Bei Fuß und Zehen:

  • Krallenzehenoperation
  • Hallux valgus Operationen (Großzehengrundgelenks-OP)
  • Hammerzehenoperationen
  • Mittelfußoperationen
  • Entfernung Fersensporn

Vereinbare einen Termin

Unser medizinisches Team hilft Ihnen gerne weiter.

Unser internationales ( DE | EN | ES | FR ), medizinisches Ärzteteam bietet eine vertrauliche und professionelle Beratung in modernen Behandlungsräumen und flexiblen Bürozeiten.

Kontaktieren Sie uns+34 971 67 20 39